Roma und Sinti sind die größte Minderheit in Europa und trotzdem erlebt diese Volksgruppe in einem modernen aufgeklärten Europa Ausgrenzung, Exklusion, Diskriminierung, Rassismus und Antiziganismus als alltägliche Instrumente der Mehrheitsbevölkerung gegen sie. Die Verantwortung durch die Vernichtung während des europäischen Holocausts an Roma und Sinti wird verdrängt und willentlich nicht wahrgenommen. Es herrscht ein gefährliches… „Roma & Sinti – Geschichte und Antiziganismus“: Ausstellungskatalog Gebundene Ausgabe – 18. November 2021 weiterlesen
Schlagwort: Roma
Gedenkorte der Roma und Sinti in Hamburg, Deutschland und Europa
Google Map: Roma und Sinti Gedenkorte und Ausstellungen als Virtuelle Realität Ausstellung: „Roma & Sinti – Geschichte und Antiziganismus“
Hodonín
Mit Unterstützung der Stadtverwaltung von Kunstadt und der Regierung der Tschechischen Republik enstand 1997 das Denkmal, das am Ort der Massengräber etwa 150 Meter vom ehemaligen Lager entfernt errichtet wurde.1998 wurde auf dem Friedhof in Černovice, wo 73 Häftlinge begraben sind, eine Gedenktafel für die Opfer des ehemaligen »Zigeunerlagers Hodonin« angebracht. KARTE
Bukarest
In Gedenken an die 25.000 Roma und 200.000 Juden Rumäniens, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. KARTE
Oświęcim, Gedenkstätte Auschwitz
Das Mahnmal besteht aus einer schwarzen, steinernen Steele auf einem Sockel, die vor einer roten Backsteinwand mit einem Schornstein steht. In der Wand sind zwei Fensternischen mit den Gedenkinschriften eingelassen, die dort auf Deutsch und Polnisch angebracht sind. Die Steele selbst ist auch beschriftet. Die deutsche Übersetzung der Inschrift auf der Steele lautet: „Gedenkstätte für… Oświęcim, Gedenkstätte Auschwitz weiterlesen
Lodz, Bahnhof Radegast
Gedenkstätte an die im „Zigeunerghetto“ in Lodz verstorbenen und deportierten Sinti und Roma. KARTE
Sierning, Mühlauweg
Nicht nur der Kindergarten in Letten wurde nach Sidonie Adlersburg benannt, sondern auch ein Denkmal wurde ihr zu Ehren davor aufgestellt. Die Plastik aus Granit stellt eine schützende Mutter dar und ist eine bleibende Erinnerung an den erschütternden „Fall“ des Roma-Mädchens. KARTE
Sankt Pantaleon, St. Pantaleon
In Erinnerung an die Grausamkeiten im Lager Weyer 1940/41. KARTE
Salzburg, Ignaz Rieder Kai
Auf einem halbrunden Sockel aus Ziegelsteinen, der an einen Krematoriumskamin erinnert, erhebt sich eine Hand, die aus mehreren Metallplatten, immer kleiner werdend und sich in einen Flammenstern auflösend, herausgearbeitet wurde. Um die Hand befindet sich eine quadratische Metallplatte, die in neun Felder aufgeteilt ist, mit der oben genannten Inschrift. Das Denkmal steht in einer Parkanlage… Salzburg, Ignaz Rieder Kai weiterlesen
Murtal Bundesstraße Ortsbereich Triebendorf
Während in der Ausstellung im Stadtmuseum erste Forschungsergebnisse zu den Lagern Triebendorf und St. Lambrecht sowie der Deportation der Roma und Sinti präsentiert werden, wird in diesem Kontext auch der öffentliche Raum bespielt: Entlang des Teilstückes der Murtalbundesstraße, an dem die im Lager Triebendorf internierten Männer zur Zwangsarbeit eingesetzt waren, stehen von der Künstlerin Larissa… Murtal Bundesstraße Ortsbereich Triebendorf weiterlesen