Greven, Margot-Krause-Weg/Anna-Winterstein-Weg

Straßenbenennung:1. Anna-Winterstein-Weg: Dieses Straßenschild besitzt ein Unterschild mit der Erklärung, dass die Geehrte von 1910 bis 1994 lebte und die Mutter von Margot Krause ist. Zu lesen ist weiter, dass Margot Krause als „Zigeunerin“ von den Nazis verfolgt wurde.2. Margot-Krause-Weg (ohne Unterschild) KARTE

Fürstenberg, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

In der Mitte befinden sich zwei Glasvitrinen mit einem aufgeschlagenen Gedenkbuch und der Transportliste von Auschwitz nach Ravensbrück. Dahinter ist auf einer Tafel ein Überblick über die Chronologie des nationalsozialistischen Völkermordprogramms zu lesen. Auf der rechten Seite des Raumes besteht die Möglichkeit für einzelne Familien an ihre ermordeten Angehörigen, durch kleinere, individuelle Gedenktafeln, zu erinnern.… Fürstenberg, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück weiterlesen

Düsseldorf, Höherweg/Posenerstraße

Halbrelief aus Sandstein. Eine Mutter mit ihren beiden Kindern, die symbolisch für den hohen Stellwert der Familie bei den Sinti und Roma stehen. Eine Bronzetafel gibt Auskunft über die Verfolgung der Volksgruppe in Düsseldorf. KARTE

Düsseldorf, Alter Hafen

Das Mahnmal im Alten Hafen besteht aus einem Abguss der von Otto Pankok geschaffenen Skulptur der „Ehra“, die in den Dreißiger Jahren im Zigeunerlager am Höherweg gelebt und das Konzentrationslager überlebt hat. Zudem ist an der Gedenkstätte eine erläuternde Tafel angebracht. KARTE

Dachau, KZ-Gedenkstätte Dachau

Im ehemaligen sogenannten Wirtschaftsgebäude wurde das Museum untergebracht, das eine Dokumentationsausstellung mit etwa 500 Fotos und Dokumenten zur Vorgeschichte des NS-Regimes und zur Geschichte des Lagers Dachau, seiner Nebenlager und anderer Konzentrationslager zeigt.  KARTE